Hom. 1.Hilfe Skript

Erste Hilfe mit homöopathischen Mitteln

Inhaltsangabe

Einleitung S.2

Zur Dosierung S.2

Was soll passieren und wie oft wiederholen? S.2

Bachblüten S.2

Kontakt S.2

Schock S. 3

Anaphylaktischer oder allergischer Schock S.3

Panik, Prüfungsängste S.4

Folge eines Angriffs, Schrecks S.4

Kopfverletzung S.4

Verletzungen der Wirbelsäule S. 5

Augenverletzungen S. 5

Ohrenverletzungen S. 5

Lippenverletzung S. 5

Zunge verbrannt S.6

Zähne S.6

Blutungen im Mund S.6

Fremdkörper in der Luftröhre S.6

Fremdkörper in Magen oder Darm S. 6

Verletzungen an Brüsten oder Hoden S. 6

Schlagverletzungen, stumpfe Verletzungen S.7

Verletzungen an nervenreichem Gewebe S.7

Platzwunden S.7

Schürfwunden S.7

Stichwunden S.7

Schnitt - und Rißwunden S.7

(Starke) Blutungen S.8

Eiterungen, und Wundinfektionen S.8

Wunden nach Operationen S.8

Verbrennungen / Verbrühungen S.8

Sonnenbrand S.9

Sonnenstich S.9

Bienen- und Wespenstiche S.9

Insektenstiche S.9

Tierbisse S.10

Muskelkater, Überanstrengung S.10

Verstauchungen, Zerrungen S.10

Sehnenverletzungen S.10

Knochenbrüche S.10

Durchfall, Vergiftungen S.11

Reisekrankheit S.11

Fieber S.12

Stromschlag S.12

Mittelliste mit Abkürzungen S.12

 

Einleitung

 

Bei Verletzungen und Unglücksfällen, insbesondere bei schwerwiegenden, gelten natürlich immer die allgemeinen Erste-Hilfe-Regeln wie Sichern des Unfallortes, Bergen von Verletzten, Stoppen von Blutungen, Gewährleistung von Atmung und Herztätigkeit (Wiederbelebung 30x drücken, 2x beatmen), Stabile Seitenlage (bei Schwangeren NUR LINKS lagern, Kinder bis 4Jahre auf den Bauch und Kopf zur Seite) sowie Verständigung von Rettungswagen (112), Arzt usw...

 

Die Homöopathischen Mittel dienen als unterstützende Maßnahme zur Anregung der Selbstheilungskräfte des Organismus. Sie sollten nur in akuten Situationen gegeben werden. Das akute Mittel kann auch eine chronische homöopathische Behandlung stören und sollte dem Behandler mitgeteilt werden. Des öfteren werden akute Mittel auch unnötigerweise gegeben, z. B. nach jedem kleinen Sturz wird Arnika gegeben.

 

Zur Dosierung: Man gibt1 Gabe, also 3 Globuli oder 1 Tablette oder 5 Tropfen in Alkohollösung der angegebenen Potenz oder wenn nicht angegeben in der C 30 oder 200. Zur Wiederholung kann man auch „verkleppern“: man löst 1Gabe in etwa 50-100ml Wasser, am besten in einem verschließbaren Wegwerfglas auf, wartet ggf. 10min bis es sich aufgelöst hat, schüttelt es dann und gibt einen Schluck zu trinken, vor jeder weiteren Einnahme nochmal kräftig schütteln.

Bei Calendula Urtinktur (oder Calendulessenz meist in 40%iger Alkohollösung) kann man 10Tropfen in eine Tasse Wasser (100ml) geben, manche verdünnen auch 1:10, oder die Tropfen direkt auf die Wunde träufeln.

Was soll passieren und wie oft wiederholen? 1. Beim richtigen Mittel gibt es eine deutliche Verbesserung auf geistiger und körperlicher Ebene. 2. Bei einer deutlichen Besserung das Mittel nicht wiederholen, erst dann wiederholen, wenn die Besserung wieder nachlässt. 3. Die Wiederholung sind abhängig vom Zustand des Patienten. Manchmal reicht eine einzige Gabe, dann wieder benötigt man alle 5 Minuten eine Wiederholung. 4. Je heftiger und akuter der Zustand, desto schneller muß eine Besserung eintreten. 5. Wenn das Mittel keine Besserung bringt oder die Wiederholung keine erneute Besserung bringt sollte das Mittel gewechselt werden. 6. Bei akuten, lebensgefährlichen Zuständen muss es eine Besserung innerhalb von 5 min geben, bei starken akuten Beschwerden innerhalb von 30-60min. Bachblüten:

Für alle Arten von akuten Ängsten, Verletzungen oder Schockzuständen haben sich auch die  Rescue Bachblüten bewährt. Das richtige homöopathische Mittel wirkt besser und anhaltender, für die Rescuetropfen braucht es aber keine Differentialdiagnose und ist eine Alternative, wenn die homöopathischen Mittel keine Wirkung zeigen.

Viel Freude mit diesem Skript wünscht Ihnen

Luitpold Hiemer

 

Kontakt:

Luitpold Hiemer

HP für Klassische Homöopathie

Berlepschstr.2, 12205 Berlin

Tel: 0178 851 5869; www.hom-hiemer.de

Schock

Lebensgefahr, Rettungswagen rufen!

Ursachen:

  1. Blutung
  2. Wasser-Eiweiß-Salzgehalt zu wenig. Durch Erbrechen, Durchfall
  3. Allergischer Schock
  4. Psychogener Schock (Unfall, Trauma, Gewaltverbrechen)
  5. Septischer Schock (Vergiftung durch Eiterungen)
  6. Kardiogener Schock (Herzinfarkt, Lungenembolie)

 

Durch vermehrte Adrenalinausschüttung kommt es zur Erhöhung von Herzfrequenz und Herzleistung, sowie erstmals zu einer Verengung der Gefäße => der Blutdruck steigt. Nach einiger Zeit kommt es zur Weitstellung der Gefäße, das Blut sackt nach unten in die Beine/Arme ab => Blutdruck fällt => Schock.

 

Symptome:

  1. Stadium: Blässe, Kühle, feuchte Haut, kalte Extremitäten, dünner fadenförmiger Puls, der Blutdruck sinkt stark, => Schock
  2. Stadium: wie 1., nur Blutdruck sinkt weiter, Puls steigt weiter und wird schwächer bis er gar nicht mehr zu spüren ist. Folgen sind Bewusstseinseintrübungen und Ohnmacht, u.U. sogar Tod.

 

Maßnahmen:

Beruhigen, ev. Ursachen beseitigen (Blutung stoppen), Leute die unter Schock weggehen zurückhalten (wenn nicht möglich ihnen folgen und Maßnahmen ergreifen wenn sie in Ohnmacht fallen), Patienten hinlegen und Füße hochlagern, außer bei Kardiogenem Schock (meist Herz- oder Armschmerzen links), dann hinsetzen und Oberkörper hoch.

Verletzte warm halten und wenn möglich zu trinken geben.

 

Homöopathie:

  • bei Verletzungen erst Arnika
  • bei großer ANGST, UNRUHE, Gesicht rötlich oder blaß mit normaler Temperatur, bes. wenn er auch noch sagt er müsse sterben Aconitum
  • wenn bewusstlos oder bei Bewußtseinseintrübung, Haut blass bis bläulich, Haut feucht und kalt Veratum album

 

 

Anaphylaktischer oder allergischer Schock

 

Hochgefährdete Personen sollten immer ihre schulmedizinischen Medikamente wie Adrenalin oder Cortison dabeihaben und Freunde darin einweisen diese auch im Notfall geben zu können.

 

  • bei Bienen/Wespenstich erstmal Apis alle paar Minuten. Wenn nach kurzer Zeit keine Besserung:
  • Lähmung, benommen, kalter Schweiß, stechende und brennende Schmerzen Carbolicum acidum
  • Kollaps mit Blässe und kaltem Schweiß und kalter Haut Camphora
  • Kollaps mit kalter bläulicher Haut, schwach will frische Luft Carbo vegetabilis
  • Kollaps, Ohnmacht, kalte Haut und verschwitztes Gesicht Veratum album

 

 

Panik, Prüfungsängste

 

  • bei einer Panikattacke: Aconitum
  • Erwartungsspannung wie gelähmt, vermehrten HARNDRANG, durstlos oder Zittern: Gelsemium
  • Erwartungsspannung, eilig, DURCHFALL, Wärme verschlechtert: Argentum nitricum

 

 

Folge eines Angriffs, Schrecks

  • Mittel Aconitum

 

Kopfverletzung

 

Bei starken Kopfverletzungen kann es zur Gehirnerschütterung  und gar zur Gehirnquetschung kommen. Hinweis darauf sind folgende

Symptome:

  • Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit oder kurzzeitige Bewusstseinsverlust
  • Austritt von Flüssigkeit aus Nase, Mund, Ohr
  • Blutansammlung in den Augenlidern (Brillenhämatom)
  • Ausfallerscheinungen (Lähmungen, Hör- und Sehverluste...)
  • innere Hirnblutung: ungleiche Pupillenweite, erneuter Bewusstseinsverlust oder Bewusstseinseintrübung

 

Maßnahmen:

  • Auf Wirbelsäulenverletzungen achten: Lähmung und Empfindungsverlust in Beinen, bzw. Urin- oder Stuhlabgang bei Bewusstlosen
  • Patient hinlegen:

wenn Gesicht blaß: Oberkörper hinlegen und Beine hoch

wenn Gesichtsfarbe normal: nur Oberkörper etwas hoch lagern

  • Flüssigkeiten aus Nase, Mund oder Ohren auslaufen lassen
  • Blutungen stoppen und versorgen
  • Bewusstlos: stabile Seitenlage, Atemwege freimachen; nicht bei Wirbelsäulenverletzungen
  • Ruhe bewahren, beruhigen, mit Patienten sprechen
  • wenn nötig Schockbehandlung

 

Homöopathie:

  • Mittel bei Kopfverletzungen Arnika bei starken Gehirntrauma alle 10min eine Std. lang (C30, C200)
  • Hinterkopfschmerz, Apathie, Zittern, schwere Lider Gelsemium
  • mit Zuckungen, Krämpfe, Versteifung der Nackenmuskulatur, Pupillenerweiterung, Verwirrung Cicuta
  • mit Zuckungen, Krämpfe, Versteifung der Rückenmuskulatur, Starrkrampf, klopfender Kopfschmerz Hypericum
  • Psychische Folgeerscheinungen nach Kopfverletzungen Natrium Sulfuricum

 

 

Verletzungen der Wirbelsäule

 

Bei Wirbelsäulenverletzungen keinesfalls die Person bewegen. WS nach schmerzhaften Stellen abtasten. Überprüfen ob die Füße bewegt werden können und Empfindung haben. Transport mit mehreren Leuten und dabei das Genick ruhig stellen.

 

  • Mittel ist Arnika die ersten 3Std alle 10-30min
  • angezeigt bei Steißbeinverletzungen Hypericum
  •  

 

Augenverletzungen

 

Das Unangenehme für den Patienten ist meist der Schmerz, die größte Gefahr aber liegt in der Auswirkung auf das Sehvermögen. Eine Weiterbehandlung vom Augenarzt ist wichtig!

 

  • Schmerz, Unruhe, ANGST, Schock, Rötung, Hitzegefühl; oft erstes Mittel: alle 5-10Min Aconitum
  • hilft Aconitum nicht bei den Symptomen für Aconitum Hypericum
  • ist Angst und Unruhe nicht so zentral Arnika
  • bei starken Schmerzen ohne sichtbare Verletzungszeichen, Arnika nicht besser: Symphytum, hilft Symphytum nicht Hypericum
  • blaues Auge nach Faustschlägen erst Arnika einige Male am ersten Tag, später bes. bei großen Blutungen ums Auge Ledum. Ledum hat eine Besserung durch Kälte. Ist der Gesichtsknochen ums Auge mit betroffen Symphytum
  • Nach Augenopeationen oder Schnittwunden an Bindehaut oder Hornhaut ohne weitere Verletzung des Auges Staphysagria
  • bei Fremdkörpern im Auge diesen vorsichtig entfernen: Aconitum nach Entfernung des Fremdkörpers mit Tränenfluß: Euphrasia, auch äußerlich als Tropfen

Bei Fremdkörpern diesen vorsichtig mit einer Mullbinde entfernen. Verletzungen mit Säuren oder Laugen 15min unter fließendem Wasser auswaschen. Ohrenverletzungen

 

  • Blutungen aus dem Ohr (Schädelbasisbruch ev) oder Hörproblem nach Sturz Arnika und ins Krankenhaus.
  • ein lebendes Insekt im Ohr: warmes Wasser einflössen und warten bis es ertrunken ist und vorsichtig herausholen oder herausspülen.
  • Fremdkörper im Ohr: Keine Pinzette verwenden um das Trommelfell nicht zu verletzen oder Flüssigkeiten ins Ohr, da das Trommelfell schon durchstoßen sein könnte. Zum Ohrenarzt!

 

 

Lippenverletzung

 

  • erstes Mittel ist Arnika
  • wenn der Schmerz nicht besser wird Hypericum

 

 

Zunge verbrannt

 

  • bei Verbrühungen mit Essig ausspülen, wenn nicht besser Cantharis

 

 

Zähne

 

  • Zahnschmerz schlechter durch Wärme, nachts, gereizt Chamomilla
  • Zahnschmerz besser durch kaltes Wasser oder Eis im Mund Coffea
  • Zahnschmerz pulsierend Belladonna
  • Zähne gezogen vorher und nachher Arnika
  • Zähne rausgeschlagen Arnika und damit zum Zahnarzt
  • Zahnschmerz nach Bohren, Abschleifen Arnika
  • Zahnschmerz mit Nervenverletzung und Schmerz den Nerv lang nach Zahnarzt Hypericum
  • Zahnungsbeschwerden bei Babys Chamomilla

 

 

Blutungen im Mund

 

  • ausspülen mit (Wasser verdünnter) Calendularurtinktur

 

 

Fremdkörper in der Luftröhre

 

Erwachsene über einen Tisch hängen lassen und einen Schlag zwischen die Schulterblätter oder das Heimlich-Manöver anwenden. Bei Kindern mit dem Kopf nach unten hängen lassen und einen Schlag zwischen den Schulterblättern.

 

 

Fremdkörper in Magen oder Darm

Verschlucken tritt bes. in der oralen Phase bis etwa 18 Monate auf. Die Gefahr des Verschluckens ist größer bei überängstlichen Eltern. Wenn Kinder denken sie tun etwas Verbotenes wollen sie die Dinge im Mund oft noch weniger hergeben und verschlucken es noch leichter. Gegenstände auch größer als der Darmdurchmesser können meist leicht ausgeschieden werden. Arzt kontaktieren.

 

Stumpfe Gegenstände

  • Getreideschleim, Butter, Öl geben
  • keine reizenden säurehaltigen Sachen essen
  • leichtes Massieren im Uhrzeigersinn
  • Leinöl in After geben, wenn es dann dort festsitzt

Spitze Gegenstände

  • Sauerkraut geben
  • Silicea geben

 

 

Verletzungen an Brüsten oder Hoden

 

  • erstes Mittel ist Conium

 

Schlagverletzungen, stumpfe Verletzungen

 

  • Erstes Mittel bei allen Verletzungen ist Arnika, bei Blutergüssen, Schwellungen und wenn Arnika nicht (mehr) bessert:
  • große Blutergüsse, wo die Haut sich kalt anfühlt und Kälte bessert Ledum
  • werden Schmerzen gebessert werden durch Wärme Sulphuricum acidum
  • bei Verletzungen und Entzündungen an den Venen Hamemalis
  • Verletzungen an Weichteilen Bellis

 

 

Verletzungen an nervenreichem Gewebe

 

  • Finger, Zehen, Wirbelsäule, aufs Steißbein gefallen Hypericum

 

 

Platzwunden

 

  • Mittel ist Arnika
  • Äußerlich mit getränkten Kompressen von Calendulaessenz

 

 

Schürfwunden

 

  • äusserlich mit Calendulaessenz 1:10 säubern und trocknen lassen
  • bei Schmerz Chamomilla
  • wenn der Schmerz nach Cham nicht besser wird Coffea

 

 

Stichwunden

 

  • das Hauptmittel bei allen Stichwunden (Nagel, Dorn, Splitter) ist Ledum
  • an sehr nervenreichem Gewebe wie Fingerspitzen, Zehen, Zähnen oder Schmerz entlang eines Nervens ist Hypericum
  • bei beginnender Infektion Gunpowder
  • um Fremdkörper auszutreiben Silicea
  • Messer steckt drin: Messer steckenlassen, ins Krankenhaus und Ledum

 

 

Schnitt - und Rißwunden

 

  • das Hauptmittel bei allen Schnittwunden (Messer, Operationen) Staphisagria
  • an sehr nervenreichem Gewebe wie Fingerspitzen, Zehen, Zähnen oder Schmerz entlang eines Nervens ist Hypericum
  • bei beginnender Infektion Gunpowder
  • äußerlich Calendua Urtinktur

 

 

 

 

(Starke) Blutungen

 

  • bei leichten Blutungen reicht meist Calendula Urtinktur auf die Wunde träufeln
  • starke Blutung stoppen, vorher Calendula Urtinktur auf die Wunde träufeln
  • flüssiges kräftiges rotes Blut aus Wunden Millefolium
  • hellrotes Blut aus Wunden Phosphorus
  • flüssiges kräftiges rotes Blut bes. aus Körperöffnungen Ficus religiosa

 

 

Eiterungen, und Wundinfektionen

 

  • heiß, rot, klopfender Schmerz: Belladonna
  • Beginn der Eiterung mit Reizbarkeit, empf. kalter Luftzug: Hepar sulfuris
  • Beginn der Eiterung: Gunpowder
  • Glassplitter und andere Splitter, auch eingewachsene: Silicea

 

 

Wunden nach Operationen

 

  • Mittel nach operativen Eingriffen: Arnika
  • Nach Arnika ab dem 2. Tag ist das Hauptmittel Staphisagria
  • Operationen an Weichteilen (Unterleib, Brust, Genitalien): Bellis
  • Blutungen nach Zahnextraktion: Calendula Urtinktur
  • Neuralgie durch Verletzung des Zahnnervs: Hypericum
  • Narkoseunverträglichkeit: Nux vomica

 

 

Verbrennungen / Verbrühungen

 

  1. Grad: Rötung
  2. Grad: Blasen, Absonderungen von Gewebeflüssigkeit
  3. Grad: Verkohlung der Haut
  4. Grad: Verkohlung von Haut und darunterliegendem Gewebe

 

Symptome: Schock, Bewusstseinseintrübungen, Delirien, Durchfall, Schlafsucht

 

Schmerzlindernde Maßnahmen verhindern u.U. die Heilung, wie z.B. kaltes Wasser drüber. Besser ist es möglichst warmes Wasser darüber laufen lassen, erstmals ist dann der Schmerz mehr, aber später im Vergleich zu kaltem Wasser besser.

 

Maßnahmen:

  • viel zu trinken geben
  • gegen Abkühlung schützen
  • wenn es leicht möglich ist an der Brandstelle Kleidung entfernen
  • mit Essig (nicht Essigsäure) ev. verdünnt säubern und Essigkompressen drauf, wenn der Schmerz erst besser wird und wieder zurückkommt Essigkompresse erneuern

 

 

Homöopathie:

-   bei Blasenbildung oder Rötung Cantharis

-   bei schlimmeren Verbrennungen Causticum

-   bei Verkohlungen Arsenicum album

 

Verbrennungen im Mund mit Essig ausspülen und ev. Cantharis geben.

 

 

Sonnenbrand

 

mit Essig (nicht Essigessenz!)behandeln (waschen, Kompresse), wenn Schmerz nicht besser wird

 

Homöopathie:

-   klopfender Schmerz Belladonna

-   brennender Schmerz Cantharis

-   stechender Schmerz Apis

-   hochrote trockene Haut mit Unruhe Aconitum

-   wenn nichts hilft Hypericum

 

 

Sonnenstich

 

Symptome: Kopfschmerzen, Bewusstseinseintrübung, ev. Ohnmacht

 

Maßnahmen: Hinlegen, Hemd öffnen, mit kaltem abreiben, bei Kollaps Beine hoch

 

Homöopathie:

  • Bewusstlos oder kann den Kopf nicht nach hinten beugen, Kopfschmerz Glonoinum
  • heiß, rot, klopfender Kopfschmerz oder klopfende Halsschlagader Belladonna

 

 

Bienen- und Wespenstiche

 

bei starker allergischen Reaktion oder Stich im Mund mit Atembehinderung Antiallergikas geben und zum Arzt, bis dahin

  • Apis alle 5-10min bis Besserung
  • Siehe auch unter Kapitel Anaphylaktischer oder allergischer Schock S. 3

 

 

Insektenstiche

 

  • Mittel. Jucken, Kältegefühl, Kälte bessert, eher bäulich Ledum
  • wenn Brennen, heißes Gefühl, blass bis rot, geschwollen, ödematös und Kälte bessert Apis
  • Spinnenbisse, dunkel mit Brennen Tarantula hispanica
  • Äußerlich Calendula Urtinktur einige Tropfen auf 100ml Wasser getränkt in Mullbinde
  • Infektionsneigung Gunpowder
  • Allergischer Schock Apis alle 1-5min, kommt es doch zum Kollaps Carbolicum Acidum
  • Zeckenbisse: 1 Gabe Hypericum und 1 Gabe Ledum zur Borrelioseprophylaxe.

Tierbisse

  • das erste Mittel für fast alle Tierbisse ist Ledum. Wunde säubern, ev. noch etwas ausbluten lassen, versorgen und zum Arzt.
  • Gibt es innerhalb von 12-24Std keine Besserung oder Gefahr einer Blutvergiftung Echinacea D6 3mal tgl. für 2Wochen
  • Äußerlich Calendula Urtinktur

 

Muskelkater, Überanstrengung

 

  • Das erste Mittel ist Arnika. (Zu häufig und unnötig wg. leichtem Muskelkater verschrieben)
  • Werden die Schmerzen deutlich nach fortgesetzter Bewegung besser Rhus-tox

 

 

Verstauchungen, Zerrungen

 

  • Das erste Mittel ist Arnika. Während der ersten 6Std. Stündlich.
  • Schmerzen schlechter nach Ruhe und die ersten Bewegungen, dann besser Rhus-tox. Kälte verschlechtert.
  • Kälte verbessert den Schmerz. Haut fühlt sich kalt an. Wärme verschlechtert. Öfter bei Knöchelverletzungen
  • Kleinste Bewegungen sind schmerzhaft Bryonia

 

 

Sehnenverletzungen

 

  • Das erste Mittel ist Arnika. Während der ersten 6Std. stündlich.
  • Schmerzen schlechter nach Ruhe und die ersten Bewegungen, dann besser Rhus-tox. Kälte verschlechtert. Ab 2.Tag 2-3Tage 2-3mal
  • Modalitäten wie Rhus-tox, aber ohne Verbesserung nach Bewegung Ruta Ab 2.Tag 2-3Tage 2-3mal
  • wenn ein Knochenstück an der Sehne mit abgebrochen ist (Röntgen) Symphytum

 

 

Knochenbrüche

 

Den Bruch ertasten und ruhig stellen. Bei Wirbelsäulenverletzungen nicht bewegen.

  • Mittel ist Arnika. Die ersten 3-4 Std alle 10-20 Min, dann jede Stunde, den 2./3. Tag alle paar Std. max 3-4Tage, bis Schwellung besser.
  • Unruhig, schlaflos, brennender Schmerz Ruta einige Tage 2mal tgl.
  • Hat Arnika gut angeschlagen Symphytum 1mal tgl für 2 Wochen. bes. Bei Handbrüchen
  • Gibt es noch einen großen Bluterguss trotz 3 Tagen Arnikagaben Ledum
  • OFFENE Brüche mit sehr schmerzhaften Nervenverletzungen erst Aconitum, nach 20Min Hypericum. Alle 10-30min die ersten Std, dann ein paarmal pro Tag. Nach einigen Tagen Arnika, Ruta oder Symphytum wie oben beschrieben einmal am Tag.
  • Bei beginnender Infektionsgefahr Gunpowder

 

 

Durchfall, Vergiftungen

 

Bei verschiedenen Arten von Vergiftungen braucht es unterschiedliche Maßnahmen. Bei Vergiftungen mit ätzenden Mitteln ist Erbrechen z.B. schlecht.

Infos unter 030-19240 oder http://www.vergiftungszentrale.de/

 

  • Lebensmittelvergiftungen (erstes Mittel), Durchfall, Erbrechen, Schwäche, Unruhe Arsenicum album
  • Lebensmittelvergiftungen, Durchfall, Erbrechen, Unruhe, Krämpfe, aber besser durch Druck auf den Bauch Coloncynthis
  • Lebensmittelvergiftung, Durchfall ähnl. Arsenicum, aber mit kaltem Schweiß oder Kollapsgefahr Veratum album
  • Durchfall wie Reiswasserstuhl, kalte trockene Haut, Schüttelfrost, Kollapsgefahr Camphora
  • Vergiftung durch Drogen oder Alkohol Nux vomica
  • Vergiftung durch Tabak Arsenicum album
  • Erbrechen und Durchfall mit Kältegefühl aber Verlangen frischer Luft Carbo vegetabilis
  • Durchfall schwächt mit unstillbarem Durst auf kaltem Wasser, das dann wieder erbrochen wird, ohne Schmerzen Phosphorus
  • Durchfall mit starken Krämpfen und Zuckungen, Kontrakturen der Finger und Zehen Cuprum metallicum
  • starker extrem übelriechender wässriger Durchfall mit Krämpfen und Darmgeräuschen und Schwäche Podophyllum
  • starke Übelkeit die nicht besser wird nach Erbrechen oder Durchfall mit Blutbeimengungen Ipecacuanha
  • bei beginnender Übelkeit nach essen in fremden Ländern mit ungewohnter Kost hat sich Okoubaka D6 bewährt. Mehrere Gaben immer dann, wenn es wieder schlechter wird.

 

Reisekrankheit

 

heißt Übelkeit, Erbrechen im Auto oder auf einem Schiff..

  • mit Schwindel, Ekel und schlechter durch Essensgerüche, Schwäche, besser ruhig liegen bei geschlossenen Augen Cocculus
  • Übelkeit ohne Ekel vor Speisen mit viel Speichel Petroleum
  • starke Übelkeit, Schwindel, kalter Schweiß, blaß, Schwäche Tabacum
  • Fortgesetztes Erbrechen und Übelkeit mit Aufstoßen zum Erbrechen, gereizt Nux vomica

 

 

Fieber

 

Fieber ist eine Abwehrreaktion, bis 40Grad ist bei Kindern meist kein Problem, bes. wenn die Energie nicht stark eingeschränkt ist. Fieber kann auch mit homöopathischen Mitteln unterdrückt werden!

  • Schnell und hoch, trockene Haut, Unruhe bes. nach Mitternacht, ev. nach kaltem Wind Aconitum
  • Schnell und hoch, meist feuchte Haut, benommen, Pupillen erweitert, kalte Füße Belladonna

 

Stromschlag

 

Bei  Atem- und Herzstillstand Wiederbelebung, bzw ins Krankenhaus.

  • Mittel ohne Atem- und Herzstillstand Phosphorus
  • Bei Atem- und Herzstillstand vomica, wenn das nicht hilft Opium

 

Mittelliste

Aconitum                                    Acon

Arsenicum album                       Ars

Argentum nitricum                     Arg. n

Arnica                                         Arn

Apis                                            Apis

Belladonna                                 Bell

Bellis                                          Bellis

Bryona                                        Bry

Camphora                                   Camph

Cantharis                                     Canth

Carbolicum acidum    Carb. Ac oder Acid.carb

Carbo vegetabilis                        Carb. v.

Causticum                                   Caust

Chamomilla                                Cham

Cicuta                                          Cic

Cocculus                                      Cocc

Coffea                                          Coff

Coloncynthis                               Coloc

Conium                                        Con

Cuprum metallicum                     Cupr

Echinacea D6                               Echi

Euphrasia                                     Euphr

Ficus religiosa                              Fic-r

Gelsemium                                   Gels

Glonoinum                                   Glon

Gunpowder                                  Gunp

Hamemalis                                   Ham

Hepar sulfuris                               Hep.s

Hypericum                                    Hyp

Ipecacuanha                                  Ip

Ledum                                           Led

Millefolium                                   Mill

Nartium sulfuricum                       Nat. s

Nux vomica                                   Nux. v

Okoubaka D6                                Okou

Opium                                            Op

Petroleum                                      Petr

Phosphorus                                    Phos

Podophyllum                                 Podo

Rhus toxicondendron                    Rhus-t

Ruta                                               Ruta

Silicea                                            Sil

Staphisagria                                   Staph

Sulphuricum acidum                     Sulf. ac

Symphytum                                   Symph

Tabacum                                        Tab

Tarentula hispanica                        Tarent

Veratum album                               Verat

Calendula Urtinktur (Calend Urt. oder Calendaessenz) und Bachblüten Notfalltropfen sind nicht mit im Mittelsortiment.